Tickets
B2Run kompensiert CO2-Fußabdruck
B2Run Label First Climate

 

B2Run engagiert sich für den Klimaschutz

Laufen ist an sich ein umweltfreundlicher Sport. Zählt man aber den Kraftstoff-, Strom- und Wärmeverbrauch bei der Organisation und der Anreise der Läufer/-innen bei einem großen Laufevent zusammen, entsteht schnell ein hoher CO2-Ausstoß. Deshalb übernimmt B2Run hier Verantwortung und versucht, die entstehende Umweltbelastung von Anfang an so niedrig wie möglich zu halten und den unvermeidlichen CO2-Ausstoß zu kompensieren.

In Kooperation mit unserem Partner, dem unabhängigen Klimaschutzunternehmen First Climate, erreichen wir eine ausgeglichene Ökobilanz für die komplette Laufserie. Diese erzielen wir durch zwei Säulen: Verringerung der vermeidbaren und Kompensation der unvermeidbaren CO2-Emissionen.

First Climate berechnet den CO2-Fußabdruck unserer Laufserie und übernimmt den Ausgleich der unvermeidbaren Emissionen, die durch die Laufveranstaltungen entstehen.

 

B2Run unterstützt 2023 folgendes zertifiziertes Klimaschutzprojekt:

Uganda - Das Wasserkraft-Projekt

Das Bujagali-Wasserkraftwerk ist ein Laufwasserkraftwerk am Victoria-Nil bei Dumbbell Island, nördlich von Jinja, Uganda. Die Anlage wird aus einem 28 m hohen, mit Erde gefüllten Damm und Überlaufbauwerken sowie einem dazugehörigen Kraftwerk mit fünf 51-MW-Turbinen bestehen, die schätzungsweise 1.400 GWh pro Jahr in das örtliche Stromnetz einspeisen werden. Das Projekt verbessert die Zuverlässigkeit und die Kosten der Stromversorgung für ugandische Haushalte. Es verpflichtet auch dazu, das Erbe und die Kultur der umliegenden Dörfer zu bewahren, und bezieht daher Vertreter der Königreiche Buganda und Busoga ein, um Maßnahmen festzulegen, die sicherstellen, dass das Projekt die lokalen Bräuche respektiert.

Wasserkraft ist eine der ältesten Formen der Energieerzeugung. Das Prinzip ist einfach, benötigt werden lediglich Wasser und ein Gefälle. Hierfür muss kein Damm gebaut werden, um ein Reservoir aufzustauen. In der Regel wird lediglich ein Wehr gebaut, um den Wasserstrom zu konzentrieren und den Turbinen zuzuleiten. Laufwasserkraftwerke sind somit ein hervorragender Kompromiss zwischen der Nutzung eines natürlichen Potentials und möglichst geringen Auswirkungen auf Umwelt und Anwohner.

Durch Unterstützung dieses Projekts tragen wir zum Erreichen folgender Sustainable Development Goals bei:

Noch mehr Informationen zum Uganda Wasserkraft-Klimaschutzprojekt findet ihr in diesem pdf.

 

Was ist CO2-Kompensation?

Die Kompensation von CO2-Emissionen, auch CO2-Ausgleich genannt, basiert auf dem Prinzip der weltweiten Klimabalance: Für das Klima ist es unerheblich, wo auf der Welt Emissionen entstehen und wo sie eingespart werden. Leider lassen sich in der Praxis aber häufig nicht alle Emissionen vollständig vermeiden. Auch nach der Durchführung der zur Verfügung stehenden Klimaschutzmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks verbleiben oft unvermeidbare Emissionen. Diese unvermeidbaren Restemissionen, die an einem Standort entstehen, können durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten an einem anderen Ort der Erde ausgeglichen werden. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

Unsere Baumpflanzaktion

Ein weiteres Projekt, welches wir dieses Jahr starten, ist unsere Baumpflanzaktion. Wir wollen - zusätzlich zur vollständigen CO2-Kompensation unserer Events - für jedes angemeldete Team einen Baum pflanzen. Die Bäume werden auf der ganzen Welt in verschiedenen Ländern gepflanzt. Ziel für die Saison 2023 ist es, 7.500 Bäume zu pflanzen und somit einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.